Seniorenzentrum

St. Peter am Kammersberg

Corona-Besucher:innenregelung

Stand: 15.12.2022

Liebe Angehörige, liebe Besucher:innen!

Die Bundesregierung hat heute neue Lockerungen für Besuche in Pflegeheimen ab dem 16.12.2022 erlassen. Wir dürfen grundsätzlich folgendes garantieren:

Bewohner:innen der Volkshilfe haben die Sicherheit, dass sie ausschließlich von Mitarbeiter:innen betreut werden, die nicht (wissentlich) mit Corona infiziert sind.

Mitarbeiter:innen der Volkshilfe haben die Sicherheit, nur mit Kolleg:innen im Team zusammenzuarbeiten, die nicht (wissentlich) mit Corona infiziert sind.

Pflegeheimbetreiber und Besucher:innen müssen sich laut Corona-Verordnung des Bundes an folgende Regelungen halten:

  • Infizierte Angehörige/Besucher:innen dürfen das Pflegeheim nicht betreten.
  • Maskenpflicht (FFP2) für alle Angehörigen/Besucher:innen
  • Für 6- bis 14-jährige Kinder reicht ein Mund-Nasen-Schutz (MNS) in geschlossenen Räumen.
    Kinder unter sechs Jahren brauchen keine Maske.

Die Pandemie ist leider trotz alledem für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen noch nicht vorbei.
Wir bitten Sie weiterhin, uns und vor allem unsere Mitarbeiter:innen bei der Umsetzung der Regelungen – wie bisher – aktiv zu unterstützen.

Sollte es dennoch wieder zu Fallhäufungen in unserem Haus kommen, werden wir Sie vor Ort darüber informieren und unsere Hygiene- und Schutzvorgaben anpassen.

Herzlichen Dank
Die Geschäftsführung

Einklappen Ausklappen

Ihr neues Zuhause

Das Seniorenzentrum St. Peter am Kammersberg verfügt über 16 Einbettzimmer und 12 Zweibettzimmer und überzeugt durch eine heimelige und gemütliche Atmosphäre. Jedes Zimmer ist behindertengerecht eingerichtet (Garderobe, Bett, Nachttisch, Kühlschrank etc.) und besitzt ein eigenes Badezimmer.

Nach Absprache mit der Hausleitung kann jede/r BewohnerIn liebgewonnene Möbel oder Bilder mitbringen und sich so das neue Zuhause gemütlich einrichten. TV- und Telefonanschlüsse sind vorhanden.

Im Erdgeschoß steht ein großer Multifunktionsraum für Feiern und Veranstaltungen zur Verfügung. Im Garten können BewohnerInnen einen Spaziergang genießen. Fünf Terrassen sowie ein eigenes Kaffeehaus laden zum Verweilen ein. Unser Haus verfügt über eine eigene Kapelle, in der wöchentlich die heilige Messe gefeiert wird, sowie über einen eigenen Frisör-Salon und einen Therapieraum.

Rund um die Uhr gut betreut

„Jeder Mensch hat das Recht seinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten entsprechend ein selbstbestimmtes Leben zu führen.“ Alle MitarbeiterInnen in der Pflege und Betreuung orientieren sich an diesem Anspruch. „Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der Mensch“ lautet das Motto im Haus. Unsere Angebote beziehen immer die Lebensgeschichte der BewohnerInnen mit ein.

Sicher und geborgen

Fachlich bestens ausgebildetes Personal ist jederzeit für die BewohnerInnen da. In jedem Zimmer ist eine Notrufanlage installiert. Jeder Ruf wird direkt an die PflegemitarbeiterInnen weitergeleitet. Wenn ein Notfall eintritt, werden alle Maßnahmen umgehend eingeleitet. Nicht nur die MitarbeiterInnen in der Pflege, auch die MitarbeiterInnen im Service kümmern sich engagiert um die Anliegen unserer BewohnerInnen und tun alles Mögliche dafür, dass diese sich in ihrem neuen Zuhause auch wohlfühlen.

Aktiv sein – dazu gehören

Unsere Angebote im Haus sind für alle freiwillig und breit gefächert. Unser/e angestellte/r SeniorenbetreuerIn stimmt das Programm auf die Bedürfnisse der BewohnerInnen und im Hinblick auf den Jahresreigen ab. Die SeniorInnen haben die Möglichkeit zu basteln, zu turnen, zu singen oder gemeinsam zu kegeln und Karten zu spielen. Außerdem bieten wir Gedächtnistraining und kinesiologische Bewegungsübungen an.

Mittendrin statt nur dabei

Wir bemühen uns um einen regen Austausch zwischen den Generationen. Deshalb ist es üblich, dass die SchülerInnen der umliegenden Schulen bei uns auftreten, und im Haus für Abwechslung und Unterhaltung zu sorgen. Vor allem bei diversen Festen (Weihnachten, Ostern, Muttertag) sind die Jugendlichen gerne Gast in unserem Haus. Freiwillige MitarbeiterInnen der Volkshilfe leisten regelmäßig ehrenamtliche Besuchsdienste. Die MitarbeiterInnen gehen mit den SeniorInnen spazieren, singen jede Woche miteinander oder schenken ihnen einfach ihre Zeit. Dieses freiwillige Engagement hebt die Lebensqualität und Lebensfreude der SeniorInnen im Pflegeheim.

Wir bieten Ihnen:

  • Physiotherapie nach ärztlicher Anordnung
  • spezielle Pflegemaßnahmen (Kinästhetik, Validation, u.v.m.)
  • Seniorenbetreuung (Kegeln, Handwerken u.v.m.)
  • Ehrenamtliche Besuchsdienste
  • verschiedene, jahreszeitliche Veranstaltungen
  • Geburtstagsfeiern
  • bedürfnisorientierte und ressourcenfördernde Aktivitäten
  • Hausbesuche durch Frisör und Fußpflege (eigener Frisör-Salon im Haus)
  • Besuche der Kinder aus dem Kindergarten, der Volksschule, Hauptschule und HWS-Feistritz
  • jede Woche heilige Messe in hauseigener Kapelle

Freie Plätze

Derzeit freie Plätze: 0

HAUS- UND PFLEGEDIENSTLEITERIN

DGKP Hermine Eichmann, MSc

T: +43 3536 73670

F: +43 3536 73670 20

hermine.eichmann[at]stmk.volkshilfe.at

Kontakt

Seniorenzentrum St. Peter am Kammersberg
Feistritz 160
8843 St. Peter am Kammersberg
T: +43 3536 73670 
F: +43 3536 73670 20
E: haus-kammersberg[at]stmk.volkshilfe.at

Hier finden Sie uns

Zum Lageplan