Volkshilfe Sozialzentrum Graz
Göstinger Strasse 28c
8020 Graz
T: +43 316 577622
F: +43 316 577622 11999
E: sozialzentrum.g[at]stmk.volkshilfe.at
Kinderkrippe
Rudersdorfer Au "Meine Welt"
Anmeldung für das Kinderbetreuungsjahr 2021/22
Die Anmeldung für das nächste Kinderbetreuungsjahr 2021/22 findet heuer ausschließlich über die Online-Vormerkung für alle Grazer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (öffentliche und private Träger) von 25.01. bis 05.03.2021 statt. Eine persönliche Vormerkung in den Kinderbetreuungseinrichtungen vom 01.03.- 05.03.21 ist heuer leider nicht möglich!
Nähere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Stadt Graz https://www.graz.at/cms/beitrag/10274706/7745261/
Wir bitten um Verständnis, dass auf Grund der andauernden Pandemie heuer leider kein Tag der offenen Tür in unseren Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen stattfinden kann. Sie finden genaue Informationen zu unseren Einrichtungen auf den jeweiligen Standort-Seiten der Kinderkrippen, Kindergärten und der Kinderhäuser.
Sollten Sie außerdem Interesse an einem Platz bei einer unserer Tagesmütter oder unserem Tagesvater haben, wenden Sie sich bitte an 0316/577 622 11007 oder an julia.jaritz[at]stmk.volkshilfe.at
Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind in einer unserer Kinderkrippen, Kindergärten oder Kinderhäuser begrüßen zu dürfen!
Kinderkrippe Rudersdorfer Au "Meine Welt"
Gaisbacherweg 57
8055 Graz
T: +43 676 8708 42022
E: krippe.rudersdorferau-meinewelt[at]stmk.volkshilfe.at
Marienkäfergruppe: Montag - Freitag 07:00 - 16:30 Uhr
Bärengruppe: Montag - Freitag 8:00 - 16:00 Uhr
Schneckengruppe: Montag - Freitag 7:30 - 16:00 Uhr
Betreuungsplätze: 42 (3 Gruppen)
Die Kinderkrippe befindet sich in einer Wohnsiedlung, am südlichen Stadtrand von Graz. Die Einrichtung besitzt einen großen Garten und zwei kleine Gärten. Den großen Garten mit Nussbaum, Zwetschkenbaum und Apfelbaum teilt sich die Kinderkrippe mit dem Kindergarten. Eine Weinrebe sorgt in einem der zwei kleinen Gärten für Schatten und bringt uns im Herbst süße Weintrauben. Zusätzlich sät und pflanzt die Kinderkrippe jährlich frisches Obst, Gemüse und frische Kräuter, die für Jause und Mittagessen mitverwendet werden.
Die Kinderkrippenzeit ist für Kinder ein sehr wichtiger Abschnitt in der Entwicklung ihrer kognitiven, sozialen und motorischen Fähigkeiten. Wir gestalten ein liebevolles Umfeld, in dem sich die Kinder wohl und angenommen fühlen. Es ist unser Ziel, die Kinder entsprechend ihrem jeweiligen Entwicklungsstand zu fördern, ihnen Anregungen und Hilfestellungen anzubieten und eine ihrer Persönlichkeit entsprechende Förderung zukommen zu lassen. Die kindliche Phantasie, Neugier und Offenheit ermöglichen ein kreatives Arbeiten, das uns besonders am Herzen liegt.
In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns am individuellen Erfahrungshintergrund der Kinder. Ein wichtiger Bestandteil für Krippenkinder ist hierbei die Sinneserfahrung. Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Tasten sind von großer Bedeutung um sich selbst und seine Umwelt wahrzunehmen. Selbstverständlich haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit mit den unterschiedlichsten Materialien (Papier, Knete, Fingerfarben, Naturmaterialien etc.) Erfahrungen zu sammeln. Durch Sprechen, Singen, Fingerspiele, Bücher etc. fördern wir die Sprachentwicklung der Kinder.
Egal ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, unser Garten wird täglich zum Toben, Spielen und Bewegen genutzt. Wir lassen uns auch nicht vom schlechten Wetter abschrecken und gehen auch bei Regen mit der passenden Ausrüstung in die Natur. Gerne treffen sich die Kinder der Kinderkrippe und des benachbarten Kindergartens zum Spielen im großen Garten. Regelmäßige Spaziergänge durch die Nachbarschaft ermöglichen es den Kindern immer wieder Neues zu entdecken.
Als krönender Abschluss des Kinderbetreuungsjahres findet ein gemeinsamer Ausflug mit den Kindern des Kindergartens statt.
Das engagierte Betreuungsteam der Kinderkrippe bringt vielfältige unterschiedliche Erfahrungen und Stärken in die pädagogische Arbeit mit ein. Regelmäßige Teambesprechungen und Fortbildungen tragen dazu bei, dass sich die MitarbeiterInnen sowohl im pädagogischen Bereich als auch in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln.