Volkshilfe Sozialzentrum Leibnitz
Metlika Straße 9
8435 Wagna
T: +43 3452 71550
F: +43 3452 71550 6
E: sozialzentrum.lb[at]stmk.volkshilfe.at
Kinderkrippe
Leibnitz Wagnastraße
Leider können wir heuer keinen Tag der offenen Tür anbieten. Damit ihr euch aber trotzdem ein Bild von unserer Einrichtung machen kannst, haben wir für euch einen kleinen Rundgang durch unsere Räumlichkeiten auf Video festgehalten.
Wir hoffen, euch bald persönlich bei uns begrüßen zu dürfen!
Kinderkrippe Wagnastraße
Wagnastraße 13-15
8430 Leibnitz
T: +43 676 8708 52060
E: kk.wagnastrasse[at]stmk.volkshilfe.at
ganzjährig
Krokodilgruppe 07:00 – 16:30 Uhr
Löwengruppe 07:30 – 13:30 Uhr
max. 28 Plätze
Unsere Kinderkrippe befindet sich in einer Wohngegend mit einem ruhigen Garten. Zusätzlich zum Garten können wir einen Teil des Weges zur Kinderkrippe als Rennstrecke für unsere Bobby Cars nutzen. Der Therapieraum wurde von uns zu einem multifunktionalem Raum umgestaltet, in dem immer schwerpunktmäßig zu den unterschiedlichen Themen besondere Materialien den Kindern zur Verfügung stehen.
In unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind im Mittelpunkt:
Unsere Einrichtung arbeitet mit Hilfe des bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplans, der mit seinen sechs Bildungsbereichen die wichtigsten Lernfelder des Kindes erfüllt.
Ein wichtiger Grundstein für unsere Arbeit in der Einrichtung, steckt auch im Satz: „Beziehung ist Erziehung!“
Ohne eine stabile Beziehung zu jedem einzelnen Kind kann keine Erziehung stattfinden. Deshalb ist unser erstes Ziel, eine individuelle Bindung zu jedem Kind aufzubauen. Diese Bindung beruht auf gegenseitigem Vertrauen, dem Ernstnehmen der Gefühle und dem Akzeptieren der jeweiligen individuellen Grenzen.
Für uns sind Kinder aktive Menschen, die sich die Welt im Spiel verfügbar machen. Dazu brauchen sie einen geeigneten Rahmen, den wir ihnen in unserer Institution zur Verfügung stellen. Wir im Team sehen unsere Aufgabe darin, die uns anvertrauten „kleinen Menschen“ beim Prozess des „Größerwerdens“ zu begleiten und zu unterstützen. Jedes Kind soll den größtmöglichen Freiraum bekommen, um sich autonom und individuell entwickeln zu können.
Die Jause wird von uns täglich frisch vorbereitet. Die Kinder haben die Möglichkeit jeweils eine Stunde am Vormittag zu jausnen. Dabei können sie frei entscheiden, wann und wie lange sie jausnen möchten. Bei der Jause ist es uns wichtig, dass diese regional, saisonal und abwechslungsreich ist. Das Mittagessen bekommen wir täglich frisch vom Kompetenzzentrum geliefert
Mit den Eltern streben wir eine Zusammenarbeit an, die geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Kooperation und Transparenz. Das Ziel der Zusammenarbeit soll die gemeinsame Sorge um das Wohl sowie die Entwicklung des Kindes sein. Während der Eingewöhnung bauen wir eine stabile Beziehung nicht nur zu den Kindern auf, sondern auch zu den Eltern, sodass ihnen die erste Trennung vom Kind „leichter“ fällt. Innerhalb des gesamten Kinderbetreuungsjahres werden wir die Eltern unterschiedlich in unsere Bildungsarbeit miteinbeziehen. (gemeinsame Adventfeier, Osternestbasteln, Familienfest, Geburtstagsfeier der Kinder)