2. Oktober 2023
Wundmanagement
Akademie ZWM-Kammerlander WFI in Kooperation mit ÖGKV Stmk.
Allgemeines zur Ausbildung
Dauer: Modul 1:
a) Möglichkeit Selbststudium
b) Möglichkeit Online-Zoom-Live Unterricht
Modul 2: Präsenzschulung (Termine lt. Programm)
Stundenausmaß: 100 Std. Unterricht und 440 Std. Selbststudium
Kosten: lt. Angaben Anbieter
Abschluss: WM-WundManager
Berufsbild
Absolvent/innen sind in der Lage
- eine Diagnose über die Wundsituation zu stellen, Versorgungsbedarfe zu identifizieren und zu benennen sowie den Therapieplan zu erstellen,
- Materialien zur Wundversorgung fach- und sachgerecht sowie individuell angepasst auszuwählen,
- die Wundversorgung fach- und sachgerecht sowie individuell angepasst zu planen, durchzuführen bzw. zu delegieren,
- Patient/inn/en und die Angehörigen/Bezugspersonen in Hinblick auf die Wundsituation und die Wundversorgung zu informieren, anzuleiten, zu beraten und
- die Ergebnisse der Wundversorgung zu evaluieren.
(Quelle: Akademie ZWM-Kammerlander)
Voraussetzungen für die Aufnahme zur Ausbildung
- eine Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
(Quelle: Akademie ZWM-Kammerlander)
Ausbildungsziele
Die Teilnehmer sollen insbesonders:
- im Bereich des Wundmanagement in ihrem eigenen Verantwortungsbereich eine fachgerechte, ganzheitliche, auf die Bedürfnisse des Patienten (respektive Klienten) abgestimmte Unterstützung oder Behandlung gewährleisten
- vorhandenen Ressourcen sowie die aktuellen wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen berücksichtigen
- die zentralen Fachaufgaben hinsichtlich Produktkenntnis, Produktauswahl, Methodenkenntnis und Anwendung, anwenden, und dies dabei in die Gesamtzielsetzung des Betriebes umsetzen
- Auszubildende im speziellen Fachbereich des Wundmanagements unter pädagogischen und fachlich kompetenten Gesichtspunkten anleiten und fördern
- Das vorrangige Ziel ist die Lebensqualität des Betroffenen und dessen soziales Umfeld unter höchstmöglicher Sicherheit und vertretbarer ökonomischer Aspekte zu erhöhen.
(Quelle: Akademie ZWM-Kammerlander)
Interne und externe Links
Förderungen