16. April 2025
EMG-Akademie
(berufsbegleitend)
16. Juni 2025
bfi – Bildungszentrum Leoben
Allgemeine Informationen
Allgemeines zur Ausbildung
Dauer: Vollzeit 1 Jahr, nebenberuflich 1,5 bis 2 Jahre
Stundenausmaß: 1.600 Stunden (800 Stunden Theorie und 800 Stunden Praxis)
Kosten: ca. € (siehe Anbieter:in)
Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung, Zeugnis
Praktikumsbereiche:
Akutpflege: operative und konservative medizinische Fachbereiche
Langzeitpflege:
Wahlpraktikum:
mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
Theorie- Praxistransfer einschließlich Praxisreflexion:
Lernbereich Training und Transfer (z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren)
verkürzte Ausbildungsformen zur Pflegeassistenz:
Abklärung mit der Ausbildungsstätte
Berufsbild
Die Pflegeassistenz ist ein Gesundheits- und Krankenpflegeberuf zur Unterstützung von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie von ÄrztInnen.
Sie verrichtet die ihr nach Beurteilung durch Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen des Pflegeprozesses übertragenen Aufgaben und Tätigkeiten
Im Rahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie führt sie die ihr von ÄrztInnen übertragenen oder von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege weiterübertragenen Maßnahmen durch.
Tätigkeitsbereich
Der Tätigkeitsbereich der Pflegeassistenz umfasst die Durchführung folgender Aufgaben:
Mitwirkung an und Durchführung der ihnen von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege übertragenen Pflegemaßnahmen
Die Durchführung von Pflegemaßnahmen darf nur nach Anordnung und unter Aufsicht von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege erfolgen.
Handeln in Notfällen
Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
Im Rahmen der Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie hat die Durchführung der Tätigkeiten nach schriftlicher ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht von ÄrztInnen oder Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege zu erfolgen.
(Quelle: Gesundheits- und Krankenpflegegesetz)
Voraussetzungen für die Aufnahme
(Quelle: BFI Steiermark)
Berufsausübung (Einsatzbereiche)
Eine Berufsausübung in der Pflegeassistenz kann im Dienstverhältnis
Qualifikationsprofil: Pflegeassistenz (Ausbildungsinhalte)
Der/Die Absolvent/-in …
wird befähigt, Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege und Ärzte/-innen zu unterstützen, deren Anordnungen (Handlungsanweisungen) fachgerecht unter entsprechender Aufsicht durchzuführen, die durchgeführten Maßnahmen den fachlichen und rechtlichen Anforderungen entsprechend zu dokumentieren und die erforderlichen Informationen weiterzuleiten.
I. Grundsätze der professionellen Pflege
II. Pflegeprozess
12 © GÖG 2020, Curricula für die Ausbildungen PA und PFA
III. Beziehungsgestaltung und Kommunikation
IV. Pflegeinterventionen
V. Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen und -therapeutischen Aufgaben (einschließlich Notfall)
VI. Kooperation, Koordination und Organisation
VII. Entwicklung und Sicherung von Qualität
(Quelle: Curricula für die Ausbildungen Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz, GÖG, im Auftrag des BM für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz).
Interne und externe Links
Förderungen
Ervolksgeschichten
Für einen Pflegeberuf habe ich mich entschieden, weil …
ich mich gerne beruflich weiterbilden möchte und gerne Personen helfen möchte, die auf Hilfe angewiesen sind.
Was mich zur Weiterbildung motiviert hat, war …
mich neuen Herausforderungen zu stellen.
Zu kämpfen hatte ich während der Ausbildung mit …
eigentlich gar nichts.
Die Ausbildung ist gut geeignet für alle, die …
den Beruf gerne ausüben und auf die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen gut eingehen können.
Die Volkshilfe hat mich bei meiner Ausbildung unterstützt, indem …
sie die Finanzierung übernommen hat und ich diese berufsbegleitend machen konnte.
Wenn ich nochmal geboren werde, werde ich …
wieder die Chance nutzen, mich in der Pflege weiterzubilden.