Derzeit freie Plätze: 0
Ihr neues Zuhause
Das Seniorenzentrum Fohnsdorf befindet sich im Ortszentrum in unmittelbarer Nähe des Gemeindeamtes und ist von einer kleinen Parkanlage umgeben. Das Haus besteht aus einem Neubau und einem generalsanierten Altbau. Insgesamt stehen 21 Zweibett- und 30 Einbettzimmer zur Verfügung. Sowohl der Wohnbereich als auch das Badezimmer sind barrierefrei und behindertengerecht eingerichtet. Damit Sie sich richtig wohlfühlen, können Sie gerne nach Rücksprache mit der Hausleitung eigenes Mobiliar und persönliche Gegenstände mitbringen. Jedes Zimmer verfügt über Radio- und TV-Zugang (Gebühren inklusive) sowie einen Telefonanschluss (Telefongebühren und einmalige Freischaltgebühr exklusive).
Im Parterre sind der gemeinsame Speisesaal und die Cafeteria untergebracht. Auf der großzügig angelegten, südseitigen Terrasse befinden sich große Außenvolieren mit Prachtsittichen sowie ein angrenzendes Tiergehege und eine kleine Parkanlage, die für Abwechslung sorgen. Lauschige Plätzchen laden zum Verweilen ein, Hochbeete bieten sich für Hobbygärtner an und unsere Pit Pat Anlage ist ideal für sportliche Aktivitäten an der frischen Luft. Die hauseigene Küche bereitet stets zwei Menüs mit frischen Produkten liebevoll zu. Gerne bieten wir auch unterschiedliche Diäten an, die vom Arzt verordnet werden.
Rund um die Uhr gut betreut
„Jeder Mensch hat das Recht seinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten entsprechend ein selbstbestimmtes Leben zu führen.“ Alle MitarbeiterInnen in der Pflege und Betreuung orientieren sich an diesem Anspruch. Das Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse der BewohnerInnen, das Ermöglichen einer Lebens- und Tagesgestaltung, die weitgehend der bisherigen Lebensgestaltung der BewohnerInnen entspricht sowie das Miteinbeziehen der Angehörigen als selbstverständlichen Teil des gewohnten Umfeldes – in dieser wertschätzenden Grundhaltung wird die nötige pflegerische Kompetenz und medizinische Unterstützung angeboten.


Sicher und geborgen
Fachlich bestens ausgebildetes Personal ist jederzeit für die BewohnerInnen da. In jedem Zimmer ist eine Notrufanlage installiert. Jeder Ruf wird direkt an die PflegemitarbeiterInnen weitergeleitet. Wenn ein Notfall eintritt, werden alle Maßnahmen umgehend eingeleitet. Alle MitarbeiterInnen unseres Hauses kümmern sich engagiert und mit viel Freude um die Anliegen der SeniorInnen. Es liegt uns sehr am Herzen, dass sie sich in ihrem neuen Zuhause wohlfühlen.
Aktiv sein – dazu gehören
Unsere Angebote im Haus sind für alle freiwillig und breit gefächert. Unser/e angestellte/r SeniorenbetreuerIn stimmt das Programm gemeinsam mit den BewohnerInnen ab. Die SeniorInnen haben die Möglichkeit zu basteln, zu turnen, zu singen oder immer wieder gemeinsam mit der Betreuerin zu kochen. Außerdem bieten wir regelmäßig Gedächtnistraining, Seniorentanz und Yoga an, um das geistige und körperliche Wohlbefinden zu stärken und die sozialen Kontakte zu fördern.
Mittendrin statt nur dabei
Wir bemühen uns um einen regen Austausch zwischen den Generationen. Deshalb ist es üblich, dass die SchülerInnen der umliegenden Schulen regelmäßig bei uns auftreten und im Haus für Abwechslung und Unterhaltung sorgen. Vor allem bei diversen Festen (Weihnachten, Ostern, Muttertag) sind die Jugendlichen gerne Gast in unserem Haus.
Unser Ziegengehege wird immer wieder gerne von den GemeindebürgerInnen besucht. Es bietet unseren BewohnerInnen den sozialen Kontakt und zwischenmenschlichen Austausch mit anderen Generationen. Freiwillige MitarbeiterInnen der Volkshilfe leisten regelmäßig ehrenamtliche Besuchsdienste. Sie gehen mit den SeniorInnen spazieren, ins Café oder spielen mit ihnen Karten und begleiten sie bei unseren Ausflügen. Die engagierten örtlichen Vereine bieten dazu unterschiedlichste Unterhaltungsmöglichkeiten. Die Lebensqualität unserer BewohnerInnen zu erhalten und zu fördern ist für uns selbstverständlich.
Wir bieten Ihnen:
- Produktionsküche mit täglich zwei Menüs zur Auswahl
- abwechslungsreiches Frühstücksbuffet
- Geburtstagsessen (Wunschessen)
- Physiotherapie nach ärztlicher Anordnung
- spezielle Pflegemaßnahmen (Kinästhetik, Validation)
- Hausbesuche von Friseur, Fußpflege und Masseur
- Seniorenbetreuung (Malen, Handwerken u.v.m.)
- Ehrenamtliche Besuchsdienste
- Heilige Messen
- jahreszeitliche Veranstaltungen
- Geburtstagsfeiern
- bedürfnisorientierte und ressourcenfördernde Aktivitäten (Yoga, Seniorentanz u.v.m.)
- regelmäßige Besuche der Kinder aus dem Kindergarten, der Musik-, Volks- und Hauptschule
- eine große Sonnenterrasse
- Ausflüge
- Einkaufsfahrten in die Arena am Waldfeld
- eine kleine Cafeteria
- ein Ziegengehege
- Außenvolieren mit Prachtsittichen