Volkshilfe Steiermark Betriebs-GmbH

Neue Geschäftsführerin Genoveva Kocher-Schruf

Seit 1. April ist MMag. Genoveva Kocher-Schruf neben Mag. Brigitte Schafarik Geschäftsführerin der Volkshilfe Steiermark Betriebs-GmbH. Die 44-jährige Kocher-Schruf wurde, nach der Pensionierung von Langzeit-Geschäftsführer Franz Ferner, von der Generalversammlung an die Spitze des Unternehmens berufen. Schafarik ist seit 1997 im Unternehmen, seit 2015 Geschäftsführerin. MMag. Genoveva Kocher-Schruf, Betriebswirtin und Umweltsystemwissenschafterin, zeichnet einen steilen Karriereweg: Nach dem Einstieg 2010 als Büroleiterin wurde sie 2012 zur stellvertretenden Geschäftsleiterin und 2015 zur Leiterin der Sozialzentren und zum Mitglied der erweiterten Geschäftsführung befördert. Ab 2023 war sie operativ auch für den Bereich der stationären Pflege zuständig und startete gemeinsam mit Schafarik einen umfassenden Innovationsprozess im Unternehmen. 

Eine Volkshilfe ist immer in Ihrer Nähe

„Betriebswirtschaftliches Handeln und soziale Verantwortung sind kein Widerspruch“, betonen die Geschäftsführerinnen. Sie verweisen auf die lange Tradition und Volkshilfe Werte, die stark im Unternehmen verankert sind: „Die Volkshilfe Steiermark macht den Unterschied: Wir bieten Dienstleistungen da an, wo die Menschen zuhause sind. Unsere Services sind auf das Alter und die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten. Wir machen hohe Qualität für alle leistbar. Wir bieten das Beste für unsere Liebsten.“ 

Gesellschaftliche Umbrüche, Sparpakete, eine enorme Schnelllebigkeit und schlicht das fehlende Geld im Börserl der Menschen sind massive Einflussfaktoren in der Pflege, Bildung und Betreuung junger und alter Menschen. Dies ändert jedoch nichts an der sozialen Ausrichtung, erklären Genoveva Kocher-Schruf und Brigitte Schafarik: „Die Volkshilfe Services sind leistbare hochqualitative Dienstleistungen von und für Menschen. Dreh- und Angelpunkt sind unsere Mitarbeiter:innen, 80 Prozent unseres Budgets ist in Personalkosten gebunden.“ Insbesondere für Frauen ist die Volkshilfe ein wichtiger Arbeitgeber, auch außerhalb von Ballungszentren. Der Frauenanteil im Unternehmen liegt bei 90 Prozent, der Anteil an Frauen in Führungspositionen bei 83 Prozent.

Soziale Verantwortung hat einen Namen

Mit der gebürtigen Obersteirerin Kocher-Schruf wurde eine Personalentscheidung im Sinne der Kontinuität und Stabilität getroffen, betont Präsidentin Barbara Gross: „Wir haben ein optimales Führungs-Duo gefunden, das tief in der Volkshilfe verankert ist und unsere starken Werte teilt: Den Kampf für Chancengerechtigkeit und den Einsatz dafür, Benachteiligungen zu beseitigen und Erfolge zu ermöglichen.“ Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Wolfgang Messner ergänzt: „Der Volkshilfe ist, nach dem erfolgreichen Krisenmanagement während der Pandemie, eine erfolgreiche Re-Organisation gelungen. Die neue Spitze wird diesen Weg fortführen. Wir sind für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt.“

In der Steiermark zuhause: Wertschöpfung bleibt im Land

Neben den gesellschaftlich wichtigen Aufgaben der Volkshilfe Steiermark in der Bildung, Betreuung und Pflege betonen die Geschäftsführerinnen zwei wirtschaftlich bedeutsame Aspekte: „Wir fördern das steirische Wirtschaftswachstum – unsere Betreuungseinrichtungen ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Regionen und unterstützen damit Familien UND die Wirtschaft. Die gesamte Wertschöpfung bleibt in der Steiermark.“ 

Seit 1994 hat die Volkshilfe Steiermark von fünf auf 24 Seniorenzentren, von 5 auf über 200 Gruppen in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen und von rund 650 auf über 3.500 Mitarbeiter:innen ausgebaut. Die Anzahl der Stunden in der Mobilen Pflege und Betreuung haben sich im selben Zeitraum auf über 420.000 verdoppelt. 

Das Unternehmen Volkshilfe Steiermark Betriebs-GmbH

Die Volkshilfe Steiermark, mit Firmensitz in Graz, ist eine gemeinnützige Betriebs-GmbH im Besitz des Landesvereins Volkshilfe Steiermark. Das Unternehmen bietet umfassende, ISO-zertifizierte Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Kinderbildung und -betreuung für null- bis 14-jährige und in der mobilen und stationären Pflege und Betreuung alter Menschen an über 260 Standorten in allen steirischen Bezirken. Täglich werden rund 14.000 Menschen betreut. Die Volkshilfe Steiermark beschäftigt rund 3.500 Mitarbeiter:innen. Der prognostizierte Jahresumsatz für 2025 beläuft sich auf 186 Millionen Euro. Die Volkshilfe Steiermark gehört zu den größten Dienstleistern der Sozialwirtschaft und Dienstgebern in der Steiermark.

10. Juli 2025

Mehr Infos
Alle News