Am 30. April ist der Tag der Arbeitslosen, für hunderttausende Menschen in Österreich ist dieser Zustand ihre traurige Realität. Für die Volkshilfe ist es eine Frage der Gerechtigkeit, niemand aus dem Erwerbsleben auszuschließen, denn damit geht auch ein gesellschaftlicher Ausschluss einher.
Große Mehrheit für bessere Entlohnung
Die Krise hat gezeigt, dass eine bessere Entlohnung von systemrelevanten Gesundheits- und Sozialdienstleistungen dringend notwendig ist. Eine große Mehrheit von 87% der Menschen in Österreich befürworten das. „Die unterfinanzierte Branche hat sich als systemerhaltend und menschenrettend erwiesen, das erkennen die Menschen“, so Fenninger.
Zustimmung für 35-Stunden-Woche im Sozialbereich
Es stimmen 7 von 10 Befragten der Forderung nach einer generellen 35-Stunden-Woche zu. „Die Belastung für die Beschäftigten ist auch außerhalb von Krisenzeiten sehr hoch, daher braucht es die Entlastung, um mehr Menschen für den Sozialbereich zu gewinnen“, kommentiert Fenninger das Ergebnis.
Laut einer aktuellen Studie der Universität Wien, publiziert von Politologin Barbara Prainsack, berichten vor allem arbeitslose Menschen und Personen in der Mindestsicherung von einer Zunahme existenzieller Ängste. „Dies stellen wir auch bei Kindern fest. Die Sorgen und finanziellen Probleme der Eltern werden zu Ängsten der Kinder“, so Fenninger. Daher haben wir gefragt, wie die Menschen zu Bezugssperren des Arbeitslosengeldes stehen.
Keine Bezugssperren des Arbeitslosengeldes oder der Notstandshilfe
Die meisten Menschen in Österreich (59%) wollen keine Kürzungen oder Sperren bei den wichtigsten sozialen Absicherungssystemen, wie dem Arbeitslosengeld oder der Notstandshilfe.
Große Unterstützung für Mindestlohn von 1.750 Euro brutto für Vollzeit
Eine große Mehrheit von 87% der österreichischen Bevölkerung spricht sich für höhere Mindestlöhne aus. Derzeit liegen viele systemrelevante Branchen wie Handel oder Reinigung noch deutlich darunter. Eine Erhöhung der Mindestlöhne würde auch eine bessere Absicherung im Fall einer Arbeitslosigkeit bringen.
Ablehnung des 12-Stunden-Tags
Der gegen großen Widerstand eingeführte 12-Stunden-Tag stößt in der Bevölkerung auf wenig Zustimmung: Rund 6 von 10 Menschen sprechen sich dezidiert für seine Abschaffung aus. Die Regelung ist eindeutig nicht im Sinne der Mehrheit der ArbeitnehmerInnen.
Männer sollten sich in gleichem Ausmaß an der Elternkarenz Beteiligen wie Frauen
Insgesamt sprechen sich rund zwei Drittel (67%) der Menschen in Österreich für eine gleiche Verteilung der Elternkarenz zwischen den Geschlechtern aus. Obwohl dies den Frauen ein leicht größeres Anliegen ist (70%), ist auch die Mehrheit der Männer dafür (63%).
„Zusammenfassend sieht man deutlich, dass sich die Menschen eine bessere soziale Absicherung wünschen. Daher erneuere ich meine Forderung nach einer dringenden Anhebung der Nettoersatzrate beim Arbeitslosengeld auf mindestens 70%, auch über die Krise hinaus. Denn vor allem Niedrigverdiener können vom derzeitigen Arbeitslosengeld nicht leben. Und zur Koordinierung der Maßnahmen braucht es eine Taskforce soziale Sicherung. Denn Wirtschaftsrettungsschirme ersetzen keine Menschenrettungsringe.“, so Erich Fenninger abschließend.